Zum Inhalt springen

Schlagwort: Frauen

Haushalt 2021: Klimawandel aus sozialer und Genderperspektive

Antrag an die Arbeitsprogramme der Referate V und VII

von den Auswirkungen des Klimawandels sind Frauen und Männer unterschiedlich betroffen.

Ein wesentlicher Grund dafür liegt in ihrer gesellschaftlichen Rollenzuweisung und in ihrem Rollenverhalten und der damit oft verbundenen sozialen und ökonomischen Ungleichheit. In den Ländern des Globalen Südens ist dies deutlicher ablesbar als in Europa oder in Deutschland.

Haushalt 2021: Armut durch Bildung überwinden: Angebote für langzeitarbeitslose Frauen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 55

Langzeitarbeitslose Frauen, insbesondere alleinerziehende Mütter oder langzeitarbeitslose Mütter in Partnerschaften haben es in der Regel schwer, nach längerer Arbeitslosigkeit bzw. nach einer langen Familien- und Erziehungsphase den (Wieder)einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Werden 1 oder mehrere Kinder betreut, tritt für die Frauen in der Regel die eigene berufliche Perspektive in den Hintergrund bzw. die Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit wird immer schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich.  Es entwickeln sich unterbrochene Erwerbsbiografien, in denen keine oder kaum Rentenansprüche entstehen, Altersarmut ist vorprogrammiert. 

Haushalt 2021: Gendergerechte Neubenennung der Technikerschule

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 40

Die Technikerschule liefert im Rahmen der Zusatzqualifikation im Bereich der Beruflichen Bildung einen wichtigen Beitrag. Leider ist zu beobachten, dass der Frauenanteil in allen Ausbildungsbereichen sehr gering ist. Die aktuelle Benennung der Schule kann den Eindruck verstärken, dass sich die Angebote vornehmlich an Männer richten.

Haushalt 2021: Geschlechtergerechte Sichtweise konsequent durchsetzen: Stärkung der Gleichstellungsstelle

Antrag zum Stellenplan und Budget von Amt 13

Die Arbeit der Gleichstellungsstelle ist sowohl für die Frauen, die in Erlangen leben, als auch für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung von großer Bedeutung. Die verschiedenen Handlungsfelder der Kommunalpolitik, des städtischen Handelns und der Personalpolitik im Rathaus wirken sich aufgrund der jeweils unterschiedlichen Lebenslagen auf Männer und Frauen unterschiedlich aus. Weitere Aspekte von Vielfalt / Diversity wie Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migration / Integration zeigen ebenfalls unterschiedliche Problemlagen, Bedürfnisse und Interessen von Männern und Frauen in diesen Gruppen. Die SPD-Fraktion ist der Auffassung, dass diese unterschiedlichen Sichtweisen in allen Themenbereichen – in denen vielfach nach wie vor männliche Perspektiven als „Normalfall“ gelten – konsequent und systematisch einbezogen werden müssen.

Haushalt 2021: Kampagne zu positiver Männlichkeit / Männer gegen Gewalt an Frauen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 13 / Gleichstellungsstelle

Zur öffentlichen Sensibilisierung für die Themen Sexismus und Gewalt gegen Frauen kann die eindeutige Positionierung von Männern einen Beitrag leisten: Männer, die öffentlich wahrnehmbar Stellung beziehen gegen die Abwertung von Frauen, Belästigung, sexualisierte Gewalt und Gewalt in Partnerschaften bieten Identifikationsmuster für eine andere Form der Männlichkeit.

Antrag: Förderung der Geschlechterparität in städtischen Gremien

Gemeinsamer Antrag der SPD, der Grünen Liste und der Klimaliste

Während der neugewählte Stadtrat erfreulicherweise mit einem hohen Frauenanteil der Geschlechterparität bereits sehr nahe kommt, ist dies in einer Reihe von städtischen Gremien leider nach wie vor nicht der Fall. Aus diesem Grund halten wir Maßnahmen für eine gerechtere Vertretung von Frauen und allen Geschlechtern für erforderlich.