Auf Beschluss des bayerischen Landtags müssen ab 2025 die Grundschulen bzw. Kitas den Sprachstand aller Kinder 1,5 Jahre vor der Einschulung erheben. Kinder, bei denen ein entsprechender Förderbedarf festgestellt wird, werden zum Besuch eines Vorkurses in einer staatlich geförderten Kita verpflichtet. Diese neue Regelung, die äußerst kurzfristig beschlossen wurden, belastet u. a. die Kommunen in erheblichem Maße durch den deutlichen finanziellen und personellen Mehraufwand.
Schlagwort: Gleichstellung
Hier finden Sie alle Summen, die die SPD-Fraktion für den Haushalt 2025 und teilweise auch für die Jahre danach beantragt hat. Bei Fragen können Sie sich gerne an den/die jeweilige/n Fachsprecher/in wenden.
Die Anträge zum Arbeitsprogramm finden Sie hier.
Bereich Jugend (Fachsprecherin: Aydan Eda Şimşek) | |
Zuschuss AK Anger, aus Budget | 2.800 € |
Bereich Frauen- und Gleichstellungspolitik (Fachsprecherin: Barbara Pfister) | |
Erhöhung Zuschuss Frauenzentrum: aus Budget | 3.500 € |
Bereich Klimaschutz, Umwelt, Energie, Verkehr (Fachsprecher: Dr. Andreas Richter) | |
Erhöhung Budgetansatz Klimaschutz/Verkehrswende | 3.000 € |
Zuschuss Energiewende ER(H): aus Budgetansatz Umweltbildung | 35.000 € |
Hiermit beantragen wir die Umbenennung der städtischen Technikerschule in „Fachschule für Technik“.
Im vergangenen Jahr führte die Gleichstellungsstelle u. a. in Kooperation mit dem Stadtjugendring eine Kampagne zum Thema Männlichkeitsbilder durch, die auf einem Antrag der SPD-Fraktion basierte.
Wir halten die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bildern von Männlichkeit weiterhin für notwendig, da sie einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter leisten kann.
Gemeinsamer Antrag von SPD, Grüner Liste, Klimaliste, FDP und erlanger linke
Gemeinsam mit Städtetagspräsident Burkhard Jung und weiteren Erstunterzeichner*innen hat Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht am 26.10. die „Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ unterschrieben, die von den Dialogforen gegen Sexismus (unter Leitung des Ministeriums und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft – EAF Berlin) erarbeitet wurde. Der Text der Erklärung ist hier einsehbar: 20211026-sexismuserklaerung-data.pdf (bmfsfj.de)
Antrag zum Arbeitsprogramm von Ref. VII und Gleichstellungsstelle
Im Bereich des Klima-Aufbruchs werden derzeit umfangreiche Strategien und Maßnahmen entwickelt sowie Ressourcen zugeordnet. Um hier Ansatzpunkte für ein gendergerechtes Vorgehen zu entwickeln, beantragen wir:
Ref. VII organisiert in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle im Jahr 2023 einen Workshop zum Thema „Genderaspekte von Klima-Aufbruch und Klima-Anpassung“ für Verwaltung, Stadtrat und Organisationen / Initiativen sowie interessierte Bürger*innen.
Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 17
Wie das Sachverständigen-Gutachten im aktuellen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung („Dritter Gleichstellungsbericht – Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“, Juni 2021) aufzeigt, ist der Aspekt der Gendergerechtigkeit beim Thema Digitalisierung ein relevantes Thema, bisher jedoch ein weitgehend blinder Fleck.
Auf einen Antrag der SPD-Fraktion hin findet am 18.Juni 2021, von 14:00 – 15:30 Uhr ein Online-Vortrag mit Diskussion statt zum Thema „Gleichstellung von LGBTIQ*- eine kommunale Aufgabe!“.