Zum Inhalt springen

Schlagwort: Integration

Haushalt 2023: Kulturförderung für Veranstaltungen der Communities aus dem Bereich Migration

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 41

Wir beantragen die Aufstockung der Mittel für Kulturförderung um 50.000 Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen vorrangig Organisationen zugutekommen, die Veranstaltungen im Bereich Migration und Integration anbieten. Konkreter Anlass unseres Antrags sind u. a. die vielfältigen Aktivitäten verschiedener Organisationen der indischen Community, die – wie
z. B. das indische Fest im September auf dem Rathausplatz – das kulturelle Leben unserer Stadt bereichern, aber auch mit hohem Aufwand verbunden sind.

Antrag: Aufhebung der Sargpflicht für Bestattungen auf Friedhöfen in Erlangen

Gemeinsamer Antrag mit der Grünen Liste

Der Bayerischer Landtag hat beschlossen, die Bestattungsverordnung so zu ändern, dass eine sarglose Bestattung bei religiösen oder weltanschaulichen Gründen künftig möglich ist, „soweit öffentliche Belange dem nicht entgegenstehen.“ 

Diese Entscheidung ist von großer Bedeutung insbesondere für Muslim*innen, aber auch für Menschen verschiedener anderer Religionen und Weltanschauungen. Unsere Stadt hat mit der Errichtung von muslimischen Bestattungsfelder, auf Wunsch der Gemeinden, einen entscheidenden Beitrag zur Integration geleistet. Mit der religions-konformen, sarglosen Bestattung in unsere Stadt für ihre Verstorbenen wäre ein weiterer Schritt der Anerkennung getan. 

Wir beantragen: 

Die Verwaltung legt eine Änderung der Friedhofssatzung vor, um eine sarglose Bestattung aus religiösen oder weltanschaulichen Fällen künftig in Erlangen zu ermöglichen

Bericht zu Bildung für Flüchtlinge

Angesichts der steigenden Zahl von in Erlangen ankommenden und zugewiesenen Flüchtlingen bitten wir im Bildungsausschuss am 1.10. um einen Bericht zur aktuellen Situation und zu erwarteten Entwicklungen im Bereich Bildung.

Insbesondere sollen folgende Bereiche dargestellt werden:

  1. Die VHS berichtet im Bildungsausschuss über die geplanten Kurse im Bereich Deutscherwerb für Flüchtlinge und die Situation im Bereich der Integrationskurse. Der darüber hinausgehende Bedarf soll nach Möglichkeit dargestellt werden.
  2. Die Berufsschule berichtet über die momentane Situation bei der Beschulung von berufsschulpflichtigen Jugendlichen und stellt dabei den vermuteten Bedarf an Räumlichkeiten dar.
  3. Das Staatliche Schulamt wird gebeten, die aktuellen Zahlen bezüglich der Beschulung von Flüchtlingen darzustellen und wenn möglich eine Prognose bezüglich des zu erwartenden zusätzlichen Raumbedarfs abzugeben.

Antrag: Zwei zusätzliche Stellen in der Flüchtlingsbetreuung

Momentan leben circa 200 Flüchtlinge in Erlangen. Bis Ende März werden weitere 110 Schutzsuchende erwartet. Eine ausreichende Betreuung der Neuankömmlinge ist mit nur zwei hauptamtlichen Flüchtlingsbertreuern nicht mehr zu gewährleisten, geschweige denn eine Beratung der betroffenen Anwohner an den neuen Wohncontainer Standorten.

Antrag: Aufnahme von Flüchtlingen in Erlangen gestalten und umsetzen

Die Stadt Erlangen kann und darf sich ihrer Verpflichtung zur Aufnahme von Flüchtlingen nicht entziehen. Bislang ist jedoch kein tragfähiges Konzept zur kurz-, mittel- und langfristigen Unterbringung erkennbar.Angesichts der in den nächsten Tagen und Wochen bevorstehenden Ankunft von Flüchtlingen in unserer Stadt muss dieses Thema von der gesamten Stadtspitze und der Verwaltung mit höchster Priorität behandelt werden.

Der Oberbürgermeister, die Bürgermeisterinnen und der Stadtrat müssen nach Innen und Außen, gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus wie der Öffentlichkeit und den Bürgerinnen und Bürgern in allen Stadtteilen deutlich machen, dass in unserer Stadt die Aufnahme von Menschen, die ihre Heimatländer verlassen mussten, nicht erduldet, sondern in Erlangen – gemäß unseres Mottos „Offen aus Tradition“ – von Allen gemeinsam solidarisch begleitet und gestaltet wird.