Von engagierten Personen aus dem Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) wurde das Projekt Kaufbar ins Leben gerufen. Hierbei geht es um die Einrichtung eines attraktiven Re-Use-Kaufhauses für gut erhaltene Güter, Upcycling-Produkte, stimmiger Ladengestaltung und interessantem Sortiment. Vorbild sind dabei das Re-Use-Kaufhaus Retuna in Eskilstuna und das Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall in Berlin.
Schlagwort: Nachhaltigkeit
Bereits in der letzten Wahlperiode setzte sich die SPD-Fraktion in einem Antrag (046/2018) dafür ein, bei KommunalBIT Green IT umzusetzen. KommunalBIT berichtete daraufhin im UVPA über seine bereits laufenden Aktivitäten in Bezug auf klima- und umweltfreundliche IT.
In den letzten Jahren haben sich sowohl rechtlich als auch von den Angeboten und Informationen die Möglichkeiten erweitert, ökologische und soziale Arbeitskriterien wirksam bei Ausschreibungen und Beschaffungen zu verlangen. Gleichwohl ist dies angesichts globaler Lieferketten immer noch schwierig. Umso mehr sollten Best-practice-Beispiele beachtet und auch bei uns vor Ort umgesetzt werden. Auch von der Europäischen Metropolregion Nürnberg werden im Rahmen der Fairen Metropolregion Nürnberg Beispiele und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige IKT-Beschaffung gegeben. Wir wissen, dass sich auch KommunalBIT mit diesem Thema befasst und begrüßen das sehr.
Antrag zum Arbeitsprogramm Referat II/WA
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Erlangen ist im Rahmen ihrer Arbeit auch in der Unterstützung und Bewerbung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Unternehmen tätig. Dies soll aus Sicht der SPD-Fraktion weiter ausgebaut werden.
Antrag zum Arbeitsprogramm des Amtes 31
Auf Antrag der SPD-Fraktion ist die Stadt Erlangen Mitglied im Netzwerk der Bio-Städte geworden und hat sich Ziele zur Erhöhung des Anteils der biologischen Landwirtschaft gesetzt. Dies muss im Rahmen der allgemeinen Stärkung nachhaltiger Beschaffung und auch der Umsetzung des Klima-Aufbruchs verstärkt fortgesetzt werden.
Antrag zum Arbeitsprogramm des Amtes 30
Die Stadt Erlangen gestaltet Beschaffung und Ausschreibungen aufgrund u. a. von der SPD-Fraktion eingebrachter Beschlüsse möglichst nachhaltig.
Die im Rechtsamt geschaffene zentrale Vergabestelle kann dazu genutzt werden, die nachhaltige Beschaffung und Vergabe zusammen mit den Fachleuten aus dem Umweltamt ämterübergreifend zu stärken und auszubauen.
Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 41
Der Nachhaltigkeitstag „Deine Stadt und Du“, der seit 2016 im zweijährigen Turnus jeweils Ende September am Schlossplatz stattfindet, musste im Jahr 2020 pandemiebedingt ausfallen. Im kommenden Jahr 2022 soll er turnusgemäß wieder stattfinden. Bislang sind jedoch die Mittel von 45.000 Euro, die dazu erfahrungsgemäß erforderlich sind, im Budget des Amts 41 nicht vorgesehen. Im Sinne des übergeordneten strategischen Ziels „Klimaschutz“ sollte diese Veranstaltungsreihe nach ihrer Zwangspause aber turnusgerecht wieder aufgenommen werden.
Die Stadt Erlangen engagiert sich schon seit längerem für nachhaltige Beschaffung und ist daher u. a. als FairTrade-Stadt anerkannt. Auf Antrag der SPD wurde zudem bereits beschlossen, soweit verfügbar, Produkte, die dem Standard des Umweltzeichens „Blauer Engel“ entsprechen zu beschaffen.
Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 30
Die Stadt Erlangen gestaltet ihre Beschaffung und Ausschreibungen möglichst nachhaltig. Dafür wurde u. a. die Stelle Nachhaltige Beschaffung geschaffen. Die SPD-Fraktion hatte zudem mehrere Anträge zur Stärkung nachhaltiger Beschaffung gestellt, darunter auch die Umsetzung im Rahmen der Einrichtung der Zentralen Vergabestelle. Diese bietet die Chance, hier ämterübergreifend effizient und effektiv Fortschritte zu erreichen.
Die Stadt Nürnberg hat vor einiger Zeit verbindlich festgelegt, nur noch fair gehandelte Fuß-, Hallenfuß-, Futsal-, Hand- und Volleybälle für Schulen zu beschaffen. Aufgrund unterschiedlicher Sortimente der Anbieter erfolgen die Ausschreibungen in Nürnberg pro Disziplin. Durch definierte Abnahmemengen soll dafür gesorgt werden, dass die fair produzierten Bälle fast zu den gleichen Preisen wie konventionelle beschafft werden können.