Zum Inhalt springen

SPD-Rathaustelegramm

Das SPD-Rathaustelegramm liefert monatlich aktuelle Informationen aus dem Erlanger Rathaus.

Wenn Sie Interesse haben, in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an spd.fraktion@stadt.erlangen.de.

Die letzten Ausgaben:

Nummer 03/2023: +++ StUB bringt Verkehrswende sowie Sicherung der Region als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort +++ 1,2 Millionen für mehr Grün in der Innenstadt +++ Zwei neue „Gib&Nimm“-Schränke für Erlangens Stadtteilhäuser! +++ Tennenlohe bekommt Lärmschutz! +++ Zwischen Palmen und Schnee – Delegationsreise in unsere Partnerstadt Riverside +++ Engagiert für „Kultur für Alle“ und Bildungsgerechtigkeit. Anna Steinert-Neuwirth zum 60. Geburtstag +++ 

Nummer 02/2023: +++ Frauen*monat März: Für gleiche Rechte und Lebenschancen für Frauen* – gegen Gewalt und Diskriminierung +++ Der Zollhausplatz wird Klimaplatz – auch für die Anwohner*innen! +++ Kunsthaltestellen für Erlangen +++ Parkhaus Großparkplatz wird abgerissen +++ Verbesserungen für den Radverkehr in Dechsendorf beantragt +++

Nummer 01/2023: +++ Haushalt für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit! +++ SPD für ErlangenPass-Rabatt beim 49-Euro-Ticket +++ Die Umsetzung einer Jugendberufsagentur in Erlangen +++ Einladung des Vereins eSports Erlangen in den Sportausschuss +++ CSU und SPD fordern Überarbeitung des Bebauungsvorschlags für das Nahversorgungszentrum Odenwaldallee +++ José Luis Ortega Lleras: Ehrung für langjährige Mitgliedschaft im Stadtrat +++

Nummer 12/2022: +++ Klimaschutz und sozialer Ausgleich: Die Haushalts-Schwerpunkte der SPD +++ Eckdaten zum Haushalt 2023 +++ Der Klima-Aufbruch wird im Haushalt konsequent umgesetzt +++ Auch beim Haushalt 2023 setzt die SPD einen Schwerpunkt beim Sozialen +++

Nummer 11/2022: +++ Das Bürgergeld kommt und bringt einen Kulturwechsel +++ Erlanger Schulen bestens digital ausgestattet +++ SPD und CSU für Interimsparkhaus auf dem Großparkplatz +++ VHS-Angebot zur digitalen Teilhabe für Senior*innen – Erfolgreiche Umsetzung des SPD-Antrags +++ 50 Jahre Spiel- und Lernstuben! +++ Kunsthandwerkermeile +++ Regionales Szenefestival  „Frei Bordsteinkante“ +++

Nummer 10/2022: +++ Entschlossen handeln gegen den Klimanotstand! – Stadtrat beschließt Maßnahmenkatalog Klima-Aufbruch +++ Der ErlangenPass plus ist beschlossen! +++

Nummer 09/2022: +++ Der ErlangenPass plus kommt – SPD setzt zentrales Wahlkampfversprechen um +++ Rollenbilder hinterfragen +++ Philipp Dees ist Landtagskandidat der SPD Erlangen – Sophia Waldmann kandidiert für den Bezirkstag +++ Sichtbarkeit schafft Sicherheit – am CSD und allen anderen Tagen! +++ Für das Recht auf sichere Abtreibung – für alle Frauen, in Bayern, in Deutschland und weltweit! +++ Street-Art-Porträt von Kurt Eisner in Erlangen +++

Nummer 08/2022: +++ Solidarpartnerschaft mit Ukraine +++ Ein Koffer voller Demokratie… +++ Kunstwerk für den Kurt-Eisner-Platz +++ Unterstützung für den FSV Bruck – „Ja“ zum Sport in Erlangen! +++ E-Scooter: Nürnberger Regeln gelten bei uns schon – dennoch Handlungsbedarf +++ Das bessere Leihverkehrsmittel – VAG_Rad kommt flächendeckend +++ Mehr Sitzgelegenheiten für eine attraktivere Innenstadt +++

Nummer 07/2022: +++ Neue Vorstellungen von Männlichkeit[en] – Auftakt zum Veranstaltungsprogramm +++ Fahrradabstellanlage am Bahnhof kommt! +++ Kostenlose Menstruationsartikel in städtischen Gebäuden und Schulen: SPD-Antrag erfolgreich – Pilotprojekt startet +++ Operndorf Afrika +++ Christopher Street Day in Erlangen: Städtische Unterstützung stärker sichtbar machen +++ Offizielle Verabschiedung und Ehrung für Stadtratsmitglieder +++

Nummer 06/2022: +++ Radverkehr: Stetige Erfolge – Noch viel zu erreichen +++ 11. Erlanger Kulturdialoge +++ Eltersdorf: Entlastung der Ortsdurchfahrt dringend nötig +++ Geburtstagsempfang für Barbara Pfister +++ Präventionsprojekt „HaLT – Hart am Limit“ +++ Nächster Schritt beim Stadtteilhaus Büchenbach +++ Baukostenförderung für KiTas steigt +++

Nummer 05/2022: +++ Universitätsstraße wird nur teilweise Fahrradstraße – Komplette Straße als Ziel +++ Klima-Aufbruch – Zwischenstand +++ Teilhabe für Alle stärken – Erhöhung des Rabatts für ErlangenPass-Inhaber*innen +++ Masterplan für das Uni-Südgelände +++ Initiative zur Rettung von Lebensmitteln +++ Ein Deckel für die A73? +++ Verstetigung des Projektes „miteinandER“ +++

Nummer 04/2022: +++ Zur Städtepartnerschaft mit Wladimir +++ Erlangen hilft Geflüchteten aus der Ukraine +++ SPD-Fraktion mit neuem Vorstand +++ Herzlichen Glückwunsch an Anke Steinert-Neuwirth zur Wiederwahl! +++ Der Zollhausplatz wird Klimaplatz! +++ Unterstützung für das ZAM – ein neuartiges Projekt mit großer Ausstrahlung +++ Am Langemarckplatz entsteht eine neue KiTa +++ Der Siemens-Campus wächst weiter +++ Busfahrkarte für freiwillige Führerscheinabgabe +++ Universitätsstraße wird Fahrradstraße – Sicherheit wird erhöht +++

Nummer 03/2022: +++ Zur Ukraine –  Ein Beitrag von Oberbürgermeister Dr. Florian Janik +++ Nein zum Krieg in der Ukraine +++ Ein Interview mit Anke Steinert-Neuwirth, Referentin für Kultur, Bildung und Jugend +++

Nummer 02/2022: +++ Sexismus gemeinsam bekämpfen +++ Neuer Vorstand in der Allianz gegen Rechtsextremismus +++ Qualitätvolle Ganztagsbildung und Inklusion – die „Kooperative Ganztagsbildung“ an der Michael-Poeschke-Schule als Leuchtturmprojekt für die Zukunft unserer Grundschulen +++ Ein besonderes Buchprojekt mit unseren Partnerstädten +++ Zentraler Busverknüpfungspunkt für Erlangen an den Arcaden +++

Nummer 01/2022: +++ Klima-Aufbruch, sozialer Ausgleich und Weiterentwicklung der Infrastruktur. Haushaltsrede im Stadtrat von Barbara Pfister +++ Eine Auswahl unserer Haushaltsanträge +++

Nummer 07/2021: +++ Klima- und Sozialpolitik gemeinsam denken +++ Schädlingsbekämpfung Erba-KiTa +++ Schutzkonzepte zur Gewaltprävention – Was tut die Stadt Erlangen, um Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen? Und wie hat sich die Lage seit der Corona-Pandemie verändert? +++ Gewobau soll in der Odenwaldallee schnell das Bauen beginnen können +++ Ein partizipatives Kunstprojekt mit Nachhaltigkeits-Charakter für Büchenbach-Nord +++ Großer Zuspruch für Audioguide zur Erlanger Frauengeschichte – erfolgreiche Anregung der SPD-Fraktion +++

Nummer 06/2021: +++ „Vereint in Vielfalt“ +++ Aufbruch in der Altstadt: Das „ZAM“ +++ Planungen für das CEG- und frühere Hallenbadgelände +++ Haushalt 2022 – Weiterhin Investitionen auf Rekordniveau trotz Pandemie +++ Kommunale Verdienstmedaille für Barbara Pfister: Dank und kritische Anmerkungen +++ Wieder ein Standort für die Hedenus-Mittelschule +++ Anette Christian: Kluge Fürsprecherin der Senior*innen und sozial Benachteiligten +++ Unsere neue Stadträtin: Dunja Zaouali +++ Veränderungen in den Sprecher:innenbereichen +++

Nummer 05/2021: +++ Das Theatercafé bleibt: Schonender Brandschutz für die „Garage“ +++ „Ich bin mit meiner Arbeit noch nicht fertig“ – Ein Interview mit Martina Stamm-Fibich +++ Beim Stadtteilhaus West geht’s voran! – Baubeginn 2023 +++ Unterstützung für die jüdische Kultusgemeinde +++ Klima-Aufbruch kommt voran +++ Infotour und Infostand +++

Nummer 04/2021: +++ Ein Jahr Kooperation +++ Ein Interview mit unserem Oberbürgermeister Dr. Florian Janik +++ Überzeugendes Konzept zur „Wöhrmühlbrücke“ +++ Neuartiges Kunstprojekt für Büchenbach-Nord +++ Städtebauliches Entwicklungskonzept für Büchenbach-Nord beschlossen +++

Nummer 03/2021: +++ Mehr Beteiligung für die Erlanger*innen +++ Der Busverkehr in der Innenstadt wird kostenlos!  +++ Vielfalt in der Stadt für Alle +++ Neustart für die Innenstadt! +++ Klimanotstand – Erlangen handelt: Rekord beim CO2-Minderungsprogramm +++ Unsere Wohnungspolitik wirkt! +++

Nummer 02/2021: +++ Audioguide zur Erlanger Frauengeschichte und Veranstaltungen zum 8. März +++ Zukunftsplan Fahrradstadt +++ Der ErlangenPass: Ein Erfolgsmodell +++ Abschied aus dem Stadtrat nach über 30 Jahren – Gisela Niclas: Mit Leidenschaft und Kompetenz für soziale Gerechtigkeit +++ Unser neuer Stadtrat: Andreas Bammes +++ Hilfen für den Einzelhandel – Neuauflage der vergünstigten City-Gutscheine +++ Integratives Zirkusprojekt des Stadtjugendrings – Ermäßigung mit ErlangenPass +++

Nummer 01/2021: +++ Die Haushaltsrede im Stadtrat von Barbara Pfister +++ Gutes Polster für die kommenden Jahre +++ Den Klimanotstand angehen! Unser Schwerpunkt im kommunalen Haushalt +++ Unsere Haushaltsanträge im Bereich Bildung und Sport +++ Kultur und Soziokultur auch in der Krise stärken +++

Nummer 10/2020:  +++ Der neue Sozialreferent der Stadt Erlangen im Interview: Dieter Rosner stellt sich vor +++ Besetzung des Referats für Klima- und Umweltschutz: Die SPD-Fraktion wählt Frau Bock +++ Weitere Corona-Hilfen für die Erlanger Gastronomie beschlossen +++ 365-Euro Jugendticket bald auch monatlich bezahlbar! +++  Munib Agha über die kommunale Haushaltslage 2021 +++ Herzlichen Glückwunsch an José Luis Ortega Lleras zum 65. Geburtstag! +++ Make Your Town Queer! Erfolgreicher erster Christopher Street Day in Erlangen +++ 7. Lauf gegen Krebs der Uniklinik Erlangen +++

Nummer 9/2020: +++ Gut Leben auch mit niedrigem Einkommen. Unsere Stadt für Alle hat viel zu bieten! +++ Neue Kunst im öffentlichen Raum in Erlangen +++ Die Büchenbacher Anlage soll schöner werden +++ Fahrradanlehnbügel: Die Bürger*innen sind gefragt +++ Förderprogramm für Lastenfahrräder wird verlängert +++ Zigarettenkippen wird der Kampf angesagt +++

Nummer 8/2020: +++Ausbau regenerativer Energiegewinnung auf großem und kleinem Rathaus +++ Räume für die Schule für Kranke +++ Weiterer Schritt auf dem Weg zur „Regnitzstadt“ +++ Auszug des Redebeitrags von Dr. Andreas Richter (SPD) zur Klimanotstandsstudie im Erlanger Stadtrat +++ Sportlich & engagiert: Die SPD-Erlangen beim Retter*innen-LAuf! +++ Spendenaufruf für unsere Partnerstadt San Carlos! +++ Online-Sprechstunde mit Barbara Pfister & Anette Christian! +++

Nummer 7/2020: +++ Kultur in Zeiten von Corona – SPD für städtische Unterstützung für Kultureinrichtungen +++ Entlastungen für den Erlanger Sport +++ Ein Fahrstuhl für das Erlanger Markgrafentheater +++ Pop-up Radwege auch in Erlangen – Corona und Klimanotstand ernst nehmen! +++ Stationäre Blitzer – neue Möglichkeiten für mehr Sicherheit sowie weniger Lärm und Abgase +++

Nummer 6/2020: +++ Neues Leben für das Kempe-Gelände +++ Corona-Sofortmaßnahmen für die Gastronomie umgesetzt +++ Die Kliniklinie kommt! +++ Deutschlandtour kommt 2021 nach Erlangen +++ …. und sonst so? Anträge der SPD-Fraktion +++ Digitale Sprechstunde mit Aydan Eda Simsek und Munib Agha +++

Nummer 5/2020: +++ Verantwortung für Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt, Rede von Barbara Pfister +++ Kooperationsvereinbarungen mit zentralen Forderungen der SPD +++ Nach der Konstituierung: Die neue SPD-Fraktion stellt sich vor! +++

Nummer 4/2020: +++ Einer für alle: Bis 29. März Dr. Florian Janik wählen! +++ Vorstellung der neuen SPD-Fraktion +++

Sonderausgabe zur Kommunalwahl 2020: +++ JA für Erlangen. Meine Vision: Eine Stadt für alle +++ „Stolz bin ich darauf, dass Erlangen eine offene Stadt ist“: Florian Janik im Interview +++ Auf dem Weg zur Stadt für Alle. Bilanz nach 6 Jahren SPD-geführter Stadtpolitik +++ Die SPD steht für eine fortschrittliche Frauenpolitik für Erlangen +++

Nummer 2/2020: +++ Anke Steinert-Neuwirth im Interview, Halbzeitbilanz der Referentin für Kultur, Bildung und Jugend +++ Endlich barrierefreie Zugänge im Markgrafentheater! +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Anette Christian +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Dr. Andreas Richter +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Felizitas Traub-Eichhorn +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Gisela Niclas +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Barbara Pfister +++  Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Munib Agha +++ Veranstaltungstipps +++

Nummer 1/2020: +++ Haushaltsrede 2020 (Auszüge), Barbara Pfister, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Dr. Philipp Dees +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Sandra Radue +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: José Ortega Lleras +++ Die SPD-Stadträt*innen im Porträt: Norbert Schulz +++ Moderne Mobilität in Erlangen +++ Aufhebung der Sargpflicht? +++ Birgit Hartwig: 15 Jahre im Stadtrat +++ Einkaufszentrum Odenwaldallee: SPD für Überarbeitung der Planung +++ 150 Jahre SPD Erlangen +++ Weitere Veranstaltungen +++

Nummer 8/2019: +++ Sozialpolitischer Meilenstein: Die Grundrente kommt! +++ Beteiligung & Klimaschutz: Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern! +++ Das Klimapaket der Stadtverwaltung +++ #HeForShe: SPD-Männer zeigen Gesicht gegen Gewalt an Frauen +++ Kultur für Alle: Große Fortschritte erreicht +++ Kulturfüchse: „Kultur für alle“ ganz praktisch +++ Spielraum gegen Hartz-Sanktionen nach Urteil vorbildlich genutzt +++ Staatsregierung streicht angekündigte Fördermittel zum Kita-Ausbau +++

Sonderausgabe zum Haushalt 2020: +++ Solide Finanzen – gute Haushaltslage +++ Ausgewogener Haushalt mit klar sozialdemokratischer Handschrift: Schwerpunkte bei Jugend, Bildung und Klimaschutz +++ Ausgewählte Anträge der SPD zum Haushalt 2020 +++ Anträge der SPD zu den Arbeitsprogrammen der Ämter +++ Bereits im Haushalt vorhanden +++ Die Grundsteuer soll sinken! +++

Nummer 7/2019: +++ SPD-Fraktion unterstützt Radentscheid +++ Bei den VGN-Tarifen tut sich was! Keine Fahrpreiserhöhung – Neun-Uhr-Abo kommt +++ Planungssicherheit für das figuren.theater.festival 2021 +++ Street-Art in Erlangen +++ Volksbegehren „Mietenstopp“ gestartet +++

Nummer 6/2019: +++ Mehr als eine Pflichterfüllung: Seniorenpolitisches Konzept beschlossen +++ Erlangen bei Kinderbetreuungsquoten weiterhin Spitze in Bayern +++ Der Zollhausplatz wird schöner werden +++ Großparkplatz: Planungswettbewerb kommt +++ Zweckentfremdungssatzung auf den Weg gebracht +++

Nummer 5/2019: +++ SPD Erlangen stellt sich für die Kommunalwahl auf. Programm mit Schwerpunkten Beteiligung, Klimawandel, Soziales, Wohnen und Digitalisierung – Stadtratsliste „bunt, vielfältig und kompetent +++ SPD-Wohnungspolitik zeigt Wirkung +++ Umgestaltung des Zollhausplatzes +++ Was wird aus dem Grossparkplatz ? +++ Schulen erhalten Glasfaser +++ SPD Erlangen unterstützt Volksbegehren Mietenstopp +++ Kommunal-Medaille für „unseren“ Robert Thaler +++ Alles Gute, Heide! +++ Ganztag. Rückert-Schule wird „fit“ gemacht +++

Sonderausgabe zum Thema Klima 2019: +++ Energie im Klimanotstand – alles für das 1,5 Grad-Ziel +++ Stärkung der Artenvielfalt – nicht nur die Bienen retten +++ Redebeitrag von Dr. Andreas Richter (SPD) zur Ausrufung des Klimanotstandes im Stadtrat am 29.05.19 +++ Liste der Anträge der SPD zu Umwelt und Nachhaltigkeit (2014-2019) +++ Verkehrswende für aktiven Klimaschutz +++ Mit guter Planung gegen den Klimawandel +++

Nummer 4/2019: +++ Klimanotstand im Stadtrat ausgerufen – 1,5-Grad-Ziel einhalten +++ StUB-Vorzugstrasse festgelegt +++ Einsatz für die FAU +++ SPD-Fraktion würdigt den Widerstandskämpfer*innen gegen den Faschismus +++ Stadt Erlangen unterzeichnet den Apell der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen +++ Beeindruckende Ausstellung: BarriereSprung im Stadtmuseum +++

Nummer 3/2019: +++ Startschuss für das Bürgerhaus im Erlanger Westen +++ Hartz IV überwinden: Handlungsspielraum gegen Sanktionen vor Ort +++ Trendwende: Zahl der geförderten Sozialwohnungen steigt +++ Kurt-Eisner-Platz: Lichtkunst am Rathaus +++  Familienzentrum an der Hartmannstraße +++ Richtfest in Kriegnbrunn: Mehr Soziokultur in den Stadtteilen +++ Deckel über die A73? +++ Weiterentwicklung der Kulturfüchse +++ Günstiger Leben in Erlangen +++

Nummer 2/2019

Sonderausgabe zum Haushalt 2019

Nummer 1/2019

Nummer 6/2018

Nummer 5/2018

Sonderausgabe zum Entwicklungsgebiet „Erlangen-West III“

Nummer 4/2018

Nummer 3/2018

Nummer 2/2018

Nummer 1/2018

Nummer 6/2017

Nummer 5 / 2017

Nummer 4/2017

Nummer 3/2017

Nummer 2/2017: +++ Mehr Zuhause für Erlangen: Bürgerentscheid zum sozialen Wohnungsbau +++ Landesgartenschau 2024 – Chance für die (Alt)Stadt: Nein beim Bürgerentscheid +++ Qualität statt Kirchturm: Entwicklung der Technischen Fakultät +++ Integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen +++ Bessere Radabstellmöglichkeiten für den Hugenottenplatz +++ Vereidigung der neuen Referentin Anke Steinert-Neuwirth +++ Eröffnung Toilette für Alle: SPD-Antrag für mehr Barrierefreiheit erfolgreich umgesetzt +++ Felizitas Traub-Eichhorn: Die Verkehrsexpertin +++

Nummer 1/2017: +++ Haushalt 2017: Versprochen – Gehalten! +++ Haushaltsbeschlüsse auf Antrag der SPD +++ Wichtige Investitionsprojekte im Haushalt +++ SPD-Anträge zu den Arbeitsprogrammen der städtischen Ämter +++

Nummer 5/2016: +++ Stadtteilbeiräte für ganz Erlangen +++ SPD treibt Planungen für Schul- und Vereinssporthalle im Osten voran +++ Noch einiges zu tun am „Dechsi“ +++ Paul-Gordan-Straße: Polarisierung vermeiden +++ Auf die Plätze: Interessenkollission im öffentlichen Raum +++ Wir stellen vor: Gisela Niclas +++

Nummer 4/2016: +++ Gute Übergangslösung für FOS/BOS +++ Wohnbebauung an der Paul-Gordan-Straße +++ Neuer Aufbruch für die Gleichstellungspolitik +++ „Integration geht anders!“ +++ Auf die Plätze erfolgreich gestartet +++ Wir stellen vor: Anette Christian +++

Nummer 3/2016: +++ „Soziale und kulturelle Teilhabe für alle“ +++ Auf die Plätze…! +++ Dinah Radtke wird Erlangens erste Ehrenbürgerin +++ Neuer Aufbruch für die Gleichstellungspolitik: Veranstaltung am 16.06. +++ Mehr Wohnungen in Büchenbach +++

Nummer 2/2016: +++ Fraktionsvorstand im Amt bestätigt +++ Weg frei für die StUB! +++ Barrierefreie Toilette für die Innenstadt +++ Burgberg: Verträgliche Entwicklung ermöglichen +++ Herzliche Glückwünsche an Helga Steeger +++

Sonderausgabe zum Bürgerentscheid Stadt-Umland-Bahn

Nummer 1/2016: +++ Haushalt 2016: Klare Schwerpunkte trotz engerer Spielräume +++ Mobilität für Morgen! +++ ErlangenPass gestartet +++ Haushaltsbeschlüsse auf Antrag der SPD +++ Wir stellen vor: Robert Thaler +++

Nummer 6/2015: +++ Mehr Bürgerbeteiligung: Demokratie in Erlangen stärken +++ Motor der Integration +++ Großparkplatz ist Entwicklungschance für die Innenstadt! +++ Veranstaltungen zum Thema „Wohnen“ +++ Neuer Geschäftsführer der SPD-Fraktion +++

Nummer 5/2015: +++ Mehr Demokratie in allen Stadtteilen +++ Mehr Zeit für pädagogische Arbeit +++ Dringend gesucht: Stadtteilhäuser für die Menschen vor Ort +++ Lebensqualität in der Stadt +++

Nummer 4/2015: +++ Jugendtreff am E-Werk+++ Wolfgang Vogel: Herzliche Glückwünsche zum 65. Geburtstag +++ Der Dechsendorfer Weiher ist … grün +++

Nummer 3/2015: +++ Mehr Wohnungen und bessere Qualität +++ Neue Doppelturnhalle für das MTG +++ StUB: Wird der Landkreis abgehängt? +++

Nummer 2/2015: +++ „Fahrradleichen“ am Erlanger Bahnhof +++ Nahverkehrsentwicklungsplan: Machen Sie mit! +++ Berufsschulzentrum wird zum „Campus für berufliche Bildung“ +++ Semesterticket endlich auch für Studierende an der  Uni Erlangen-Nürnberg+++

Nummer 1/2015: +++ Aufenthaltsqualität erhöhen +++ Landesgartenschau in Erlangen +++ Baustellen in Erlangen +++ Neuer Stadtrat Dirk Goldenstein +++

Sonderausgabe zum Haushalt 2015

Nummer 5/2014: +++ Fraktionen gegen Fremdenfeindlichkeit +++ Neuer Stadtrat Munib Agha +++ Einblicke in die Situation der Flüchtlinge +++

Nummer 4/2014: +++ Im Westen was Neues! +++ Weichen für Erlangen-Pass gestellt +++ Trauer um Dr. Helmut Pfister +++ Fiesta für San Carlos +++ Neuer Stadtrat Dr. Andreas Richter +++ SPD begrüßt Förderzusage zur StUB +++

Sonderausgabe zur Koalition

Nummer 3/2014: +++ Fraktionsausflug nach Herzogenaurach +++ Bessere Arbeitsbedingungen für Personalvertretung +++ Stundenaufstockung an der Sing- und Musikschule +++

Nummer 2/2014: +++ Konstituierung der neuen Fraktion +++ Redeauszuüge zur Konstituierung des Stadtrats +++ Gebäude in der Brüxer Straße erhalten! +++

Ausgaben aus der Stadtratsperiode 2008 bis 2014

Nummer 1/2014: +++ Wöhrmühle: Raum für Kultur und Freizeit +++ Lösung für den Dechsi? +++ WM 2014: Public Viewing in Erlangen? +++

Sonderausgabe zum Haushalt 2014

Nummer 9/2013: +++ „Dialog für Erlangen“ ein voller Erfolg +++ Siemens-Campus: Die Bürger beteiligen +++ Haushalt 2014: SPD setzt klare Prioritäten +++

Nummer 8/2013: +++ „Dialog für Erlangen“ startet +++ StUB: Planungen vorantreiben! +++ Arcaden: Mehr Sicherheit für Fußgänger +++ Freibad West: SPD macht weiter Druck +++

Nummer 7/2013: +++ Gisela Niclas wieder im Bezirkstag, Alexandra Hiersemann im Landtag +++ Bundestagswahl: Beide Stimmen für die SPD! +++ Wie finanzieren wir den Frankenhof? +++ A73: Lärmschutz voranbringen! +++

Nummer 6/2013: +++ Kultur regional fördern: Christian Ude in Erlangen +++ Flüchtlinge: Janik und Rossiter fordern Stadt zum Handeln auf +++ Bäder: Jetzt muss es schnell gehen +++ Werbeanlagensatzung: SPD-Fraktion fordert erneute Überarbeitung +++

Nummer 5/2013: +++ Freibad West: Großer Erfolg für die SPD +++ StUB: Man muss sie nur wollen +++ BIG und GESTALT: Innovative Projekte in Gefahr +++ Mobil surfen in der Innenstadt: SPD beantragt kostenloses WLAN +++ Kommunalwahl 2014: Das SPD-Team steht +++

Nummer 4/2013: +++ Westliche Innenstadt weiterentwickeln +++ Fußgängerzone erhalten, „Rachachse“ stärken! +++

Nummer 3/2013: +++ Rückschlag für günstiges Wohnen: GBW-Wohnungen verkauft, Kommunen bleiben auf der Strecke +++ Bäder: Freibad West jetzt sanieren! +++ Altstadtdialog: Folgen des Bahnausbaus werden gravierend sein +++

Nummer 2/2013: +++Erlangen gemeinsam gestalten: So können wir uns Wohnen noch leisten +++ Betreuungsgeld: SPD-Erfolg im Stadtrat +++ Dechsendorfer Weiher: Wird endlich alles gut? +++ Pinsl-Haus: SPD-Fraktion gegen unnötigen Leerstand +++

Sonderausgabe Haushalt 2013: +++ SPD-Fraktion zieht gemischte Bilanz +++ Erfolg: Projektmittel für die StUB +++ Endlich: Es geht voran bei den Bädern +++ Hallenneubau: ein großes Risiko für die Stadt +++ Wohnen: Die Stadt tut zu wenig +++

Nummer 1/2013: +++ Hiersemann-Halle +++ Haushaltsberatungen 2013 –Erlangen gestalten +++  Ja zu Bildung – Nein zu Studiengebühren +++ Interkultureller Garten +++ Energiewende in Gefahr +++

Nummer 5/2012: +++ Die Bahn kommt! Die Mauer auch? +++ Chancen bei MŸünchner Straße vertan+++  Helga Steeger wiedergewäŠhlt: Vorsitzende des Seniorenbeirates im Amt bestŠätigt +++ Strategisches †Übergangsmanagement  +++

Nummer 4/2012:+++ Stadt-Umland-Bahn: Jetzt wird es ernst! +++ Neues vom neuen Frankenhof +++ Die Bahn kommt! – Die Mauer auch? +++ GBW-Wohnungen: Sicherheit für Mieter +++ Novellierung des BayKiBiG +++ Fraktionsausflug nach Bamberg +++

Nummer 3/2012:+++ Erlanger Bäder: Wie geht es weiter? +++ Sozialrabatt im ÖPNV +++ GERT bei der SPD zu Gast +++ ERBA-Villa wieder eröffnet +++ SPD sichert Handballstandort Erlangen +++

Nummer 2/2012: +++ HCE: In der Hiersemannhalle in die erste Liga? +++ Schallschutz für Loschgeschule +++ Erlanger Bäder: Stadtgespräch am 25.4. +++ Stadt-Umland-Bahn muss kommen +++ Verdienstorden für Robert Thaler +++ Gemeindezentrum Frauenaurach: Was lange währt… +++ Übergang Schule – Beruf: Keiner darf zurückbleiben +++

Sonderausgabe Haushalt 2012:+++ SPD mit vielen Anträgen erfolgreich +++ Erfolge in Zahlen +++ Gerbereitunnel +++ Wichtige sozialdemokratische Standards nicht erfüllt +++ Übersicht: SPD-Hauhaltskonzept +++

Nummer 1/2012:+++ Belz geht, Ortega kommt +++ Integration in Erlangen +++ Gerbereitunnel +++ Von der Eisenbahn zur Sozialdemokratie +++ SPD Erlangen bei Facebook +++

Nummer 6/2011:+++ Kommunale Bildungspolitik +++ Anwohnerparken Max-Busch-Straße +++ Gerbereitunnel +++ Industrialisierung in Erlangen +++ Schronfeld +++ Gemeindezentrum Frauenaurach+++

Sonderausgabe: Es ist Halbzeit: +++ Halbzeit der Stadtratsperiode 2008-2014: Zeit für eine Bilanz +++

Nummer 4/2011:+++ Bürgerentscheid G6 – Faires Verfahren +++ Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule +++ Innenstadt: Wohnen und Arbeiten +++ Mehr Geld für Deutschoffensive und San Carlos +++

Nummer 3/2011:+++ Bürgermeister- und Referentenwahl +++ Halbe Sachen in der Innenstadt +++ Freibadsaison eröffnet +++ Neubebauung Buckenhofer Siedlung +++ Tennenloher Gewerbegebiet G6 +++

Nummer 2/2011: +++ SPD-Fraktion zum Haushaltsbeschluss 2011 +++ 1. Mai: Das ist das Mindeste! +++ Schulsanierungsprogramm erweitern +++ Bericht: Fraktion vor Ort in Bruck +++

Nummer 7/2010: +++ Haushalt 2011: Verantwortlich handeln – Investitionen stärken – Strukturen erhalten +++ Hearing Kinderarmut: Unterstützung für Erlangen-Pass +++ Ganztagesklassen: Erfahrungsberichte kritisieren bayerisches Sparmodell +++

Nummer 5/2010: +++ SPD legt Konzept zur Haushaltskonsolidierung vor +++ BürgerInnenbüro eröffnet +++ Neues vom Dechsendorfer Weiher +++

Nummer 4/2010: +++ Die ERBA-Villa ist gerettet! +++ Fraktionsvorstand im Amt bestätigt +++ Schwarzarbeit bekämpfen +++ Erlanger Radlerhearing +++

Nummer 3/2010: +++ Haushalt 2010 – Bilanz +++ Spätrömische Dekadenz im Anger? +++ Wohnen am Waldsportpark +++ Figurentheaterfestival +++

Nummer 1/2010: +++ Haushaltsberatungen 2010 +++ Empfang für Dietmar Hahlweg zum 75ten +++ VHS: Von Kursentgelten und der Bildungsoffensive +++

Nummer 11/2009: +++ 100 Jahre SPD-Fraktion in Erlangen +++ Vom Museums- zum Aktenwinkel? +++ Von den Nachbarn lernen… +++ Kampagne zum kommunalen Wahlrecht +++

Nummer 10/2009: +++ Neue Vorsitzende des Seniorenbeirats +++ Haushalt 2010: Prioritäten setzen! +++ An Kinderbetreuung darf nicht gesprat werden +++ Demokratie braucht jede Stimme +++ Doppelerfolg mit wechselnden Mehrheiten +++ Hohe Auszeichnung für Helmut Pfister +++ 100 Jahre SPD-Stadtratsfraktion Erlangen +++

Nummer 9/2009: +++ Echte Ganztagsschule statt CSU-Mogelpackung +++ Schulsanierung: Es geht nur langsam voran +++ Miteinander Leben in Erlangen am 25.10. +++ Treffen mit Jena am 3. Oktober +++

Nummer 7+8/2009: +++ Gestaltungskonzept für den Marktplatz +++ Städtepartnerschaft Erlangen – Jena +++ Save-Me Kampagne +++ SeniorInnen mit Migrationshintergrund +++ Mit dem Taxi durch die Altstadt +++

Nummer 6/2009: +++ Soziale Berufe sind MehrWert +++ Fraktion vor Ort im Westen +++ Blaualgen im Dechsendorfer Weiher +++ Preis für BanDeNa-Projekte beschlossen +++ SPD gegen Abbau von Ausbildungsplätzen bei der Stadt +++

Nummer 5/2009: +++ SPD zur Bergkirchweih +++ Fraktion vor Ort in Eltersdorf +++ Konjunkturpaket II: Viel Förderung, aber keine Chance für den Frankenhof +++ Franz Müntefering zu Besuch in Erlangen +++

Nummer 4/2009: +++ Stadtgespräch: Der neue Frankenhof +++ Goethestrasse: Anwohner mit Anliegen abgeblitzt +++ Wirtschaftsschule ab der 5. Klasse +++

Nummer 3/2009: +++ SozialErlangen 2009: Genug zum Leben? +++ Antrittsbesuch der Landtagsabgeordneten Angelika Weikert in Erlangen +++ SPD für echte Ganztagsschule – Kritik an Sparmodell „Ganztagsklasse“ +++ Wohnraum für Studierende +++ Unterstützung für HauptschülerInnen +++ Röthelheimbad: Sanierung gesichert +++ Umbau Goethestraße

Nummer 2/2009: +++ Einzelhandelskonzept statt „Sternschnuppen“ +++ Stadträte bieten Sprechstunden an +++ Geburtstagsempfang für Robert Thaler +++ Städtisches Förderprogramm Solarthermie beschlossen +++ „Mehr Demokratie wagen“: Ursula Rechtenbacher, Bürgermeisterin a.D., wird 75 +++ Bildung ist unser Thema +++

Nummer 1/2009: +++ Haushalt 2009 – Mehr Schatten als Licht +++ Geburtstagsempfang für unseren Kulturreferenten Dieter Rossmeissl +++ Erlanger Bildungsoffensive – SPD fordert konkrete Schritte +++ SPD im Dialog am 3.3. Thema: Genug zum Leben? +++

Nummer 10/2008: Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr +++ Haushalt 2009 – Stadtratsmehrheit verschiebt Haushaltsbeschluss zum Schaden der Stadt +++ Höhere Gebühren für Kitas +++ Bewegung am Dechsi? +++ Brücke an der Wöhrmühle +++

Nummer 9/2008: Sonderausgabe Haushalt 2009

Nummer 8/2008: SPD-Fraktion zur Landtags- und Bezirkswahl +++ Sozialempfang anlässlich des 60.
Geburtstages von Gisela Niclas +++ Brucker Bahnhof: Geh- und Radwegunterführung wird barrierefrei ausgebaut +++

Nummer 7/2008: Bürgermedaille für Harald Kebs +++ Erlanger Bäder: Badesaison 2009 im Röthelheimbad gefährdet +++ Der Kulturentwicklungsplan – neue Ansätze für Erlangen +++ Stadtratsfraktion gratulierte Gisela Niclas zum 60. Geburtstag +++ SPD-Fraktion beantragt verstärkte Verkehrsüberwachung ++++

Nummer 6/2008: Stadt fördert Dumping-Löhne durch Verzicht auf Tariftreueerklärung +++ „Allianz für den freien Sonntag“ und SPD erfolgreich: Augustsonntag gerettet +++ Kulturentwicklung +++ Zentrum Röthelheimpark: Stadtratsmehrheit vergibt zweite Chance +++

Nummer 5/2008: Harald Krebs, Axel Graemer, Ingrid Kiesewetter, Fred Milzarek und José Ortega: SPD-Fraktion verabschiedete verdiente Stadträte +++ Konstituierende Stadtratssitzung: Janik beklagt „Mangel an demokratischer Kultur“ bei den Mehrheitsfraktionen +++ Die Ausschussbesetzung der SPD-Fraktion 2008-2014 +++ Die SPD-Stadtratsfraktion stellt sich vor: Florian Janik +++

Nummer 4/2008: Florian Janik neuer Fraktionsvorsitzender +++ Die neue Aufgabenverteilung in der SPD-Fraktion +++ Vor dem Start des neuen Stadtrates: CSU/FDP-Mehrheit schränkt demokratische Beteiligung ein +++ Röthelheimpark – Keine Chance für Erhalt des Easthouses – SPD sichert Barrierefreiheit im neuen Stadtteilhaus +++

Nummer 3/2008: Die SPD-Stadtratsfraktion nach der Kommunalwahl +++

Ausgaben aus der Stadtratsperiode 2002 bis 2008

Nummer 2/2008: Erlangen, aber gerechter: Mindestlohn stärkt die Menschenwürde und entlastet die Kommunen +++ SPD-Fraktion macht Druck in Sachen Jugendhaus Innenstadt: Entscheidung pro Jugend für Standort an der Wöhrmühle zeichnet sich ab +++ Die Stadt-Umland-Bahn braucht den politischen Kurswechsel! +++ Fahrradsituation rund um die Arcaden: SPD lässt nicht locker +++

Nummer 1/2008: Nach der Absage an Bürgerinitiative „Sonne auf jedes Dach“: Neuauflage des klimaschutzpolitischen Armutszeugnisses der Stadtspitze im Stadtrat +++ OB-Kandidatin Ursula Lanig und die SPD-Fraktion im Gespräch mit den Arcaden: Verbesserungen für den Radverkehr sind nötig und möglich +++ Schluss mit Verlegenheitslösungen! SPD-Fraktion für präventive Jugendarbeit +++ SPD-Fraktion protestiert gegen massive Verschlechterungen auf der Strecke Nürnberg – Erlangen – Bamberg +++

Nummer 11/2007: Nachhaltigkeit fehlt: SPD lehnt Haushalt 2008 ab +++ SPD-Bilanz zum Umweltjahr 2007: Der Öko-Image-Show folgt jetzt das Ökomatt +++ „Ein Wörtchen zum Örtchen“: SPD aktiv für barrierefreie öffentliche Toiletten in der Innenstadt +++ Altstadt: Schritt in die richtige Richtung, aber „bei weitem nicht ausreichend“ +++

Sondertelegramm zum Haushalt 2008

Nummer 10/2007: SPD begrüßt Einbringung des Bäderkonzepts in den Stadtrat +++ Endlich: Keine weitere Erhebung des Büchergeldes in Erlangen +++ SPD-Initiative für mehr Ausbildungschancen durch Berufsschulfachklassen: Entscheidung im Frühjahr verschleppt, Umsetzung in 2008 ungewiss +++ Stadtplanung a la CSU im Umweltjahr: Klimaschutz beschwören…und Autoverkehr fördern +++

Nummer 9/2007: SPD-Stadtrat Milzarek in Jena: „Gemeinsam gegen Rechts“ +++ SPD-Fraktion fordert: Büchergeld sofort abschaffen +++ SPD schlägt Alarm: Doch kein Architektenwettbewerb beim Stadtteilzentrum Büchenbach? +++ Ehrung der Staatsregierung für Ortsbeiratsvorsitzenden Walter Fellermeier +++

Nummer 7/8/2007: Begegnungszentrum im Röthelheimpark: CSU/FDP beschließt „Light-Version“: Ursula Lanig übt massive Kritik am Beschluss der Stadtratsmehrheit +++ Fraktionsvorsitzende Gisela Niclas zum Integrationsleitbild: „Es bleibt noch viel zu tun!“ +++ Mangelnde Umsetzung der Deutschkurse für Vorschulkinder: SPD-Fraktion mahnt Stadt +++ SPD für bezahlbare Mieten und gute Qualität im sozialen Wohnungsbau +++

Nummer 6:2007: Wagensonner-Kunst: SPD wünscht sich Bleibendes aus dem Umweltjahr +++ Partnerstadt San Carlos: Stadt Erlangen muss politisches Versprechen einlösen +++ Der Radweg des Monats: Die hochwassersichere Verbindung von Frauenaurach nach Bruck ist überfällig +++ SPD-Fraktion will sicheres Dach für DLRG-Rettungsboot am Dechsendorfer Weiher +++

Nummer 5/2007: SPD-Fraktion fordert Mindestlohn von 7,50 € auch in Erlangen +++ Stadtteilzentrum Büchenbach rückt näher: Wichtiger Teilerfolg der SPD +++ Tank- und Rastanlage Aurach: Stadtplanung bestätigt kritischen SPD-Kurs +++ Damit es im Grünen gemütlich bleibt: SPD fordert bessere Infrastruktur für Erlangens Naherholungsflächen +++

Nummer 4/2007: Wider das Vergessen: „Stolpersteine“ endlich auch in Erlangen +++ SPD-Fraktion gegen Schnellschuss beim Parkleitsystem – Zustimmung nur mit großem Vorbehalt +++ Wie aus dem Stadtlogo ein Suchbild wurde… +++ Umweltjahr 2007: SPD-Fraktion beantragt Fluss-Erlebnis-Weg auf der Regnitz +++

Nummer 3/2007: Südumgehung: Widerstand wächst weiter +++ SPD-Fraktion fordert Optimierung des ÖPNV durch Zusammenarbeit von Stadt und Landkreisen +++ Neues von der Tank- und Rastanlage Aurach +++ CSU/FDP/FW: „Wiederholungstäter in Sachen Stadtplanung nach Investoreninteressen – Wieder kein soziokulturelles Stadtteilzentrum für Büchenbach +++

Nummer 2/2007: Ursula Lanig: Bewerbung um SPD-Mandat für das Oberbürgermeisteramt +++ SPD: Ausbildungsplätze schaffen durch Fachklassen +++ Umweltjahr 2007: SPD fordert „Nette Toiletten“ für Erlangen +++ SPD-Erfolg beim Investitionsprogramm Schulen: Sanierung mit Zukunftskonzept verbinden +++

Nummer 1/2007: Schulen: SPD fordert Mehrjahresinvestitionsprogramm in Höhe von 25 Millionen Euro +++ Thema Stadtlogo: SPD setzt Bürgerbeteiligung durch +++ Neues vom MIMI: Hofft Siemens auf neue politische Mehrheiten im Erlanger Stadtrat? +++ Im Osten nichts Neues: SPD-Fraktion bekräftigt NEIN zur Südumgehung +++

Nummer 27 – Dezember 2006: SPD sagt NEIN zum Haushalt 2007 +++ Vergebene Chancen I: MIMI statt MUWI oder „der minimalisierte Mischwinkel“ – keine gute Idee für Erlangen +++ Grundstückspreise Erlangen-West +++ Vergebene Chancen II: Das Zentrum des Röthelheimparks +++

Sondertelegramm zum Haushalt 2007

Nummer 26 – November 2006: SPD erfolgreich in Sachen Bäderkonzept +++ Ausbau der ICE-Strecke und Bau der S-Bahn +++ Familienfreundliches Erlangen: Ausreichendes Betreuungsangebot zügig weiterentwickeln +++ Für eine lebenswerte Innenstadt – neue Sperrzeitenregelung +++

Nummer 25 – September/Oktober 2006: Neues in Sachen Bäder +++ SPD forciert Wassersparen in Erlangen +++ Stärkung der Schulsozialarbeit an der Ernst-Penzoldt-Schule +++ Verkehrspolitik: SPD-Fraktion setzt Bürgeranliegen um +++

Nummer 24 – Juni 2006: Bäderzukunft in Erlangen: Klares Votum der SPD-Fraktion für neues Hallenbad im Stadtwesten +++ „Schluss mit dem Flickwerk am Dechsendorfer Weiher…“ +++ Initiative „Jugendhaus Innenstadt“: Endlich Räume in Sicht +++ Gewerbegebiet Eltersdorf: Stadtrat Fred Milzarek im Einsatz für mehr Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren +++

Nummer 23 – Mai 2006: FAG-Gelände: SPD verlangt verbindliche Zusage des Investors für verbessertes Wohnquartier +++ Tank-und Rastanlage Aurach: SPD fordert Petition +++ Weitere Entwicklung der Bebauung im FAG-Gelände, Goedelerstraße +++ Familienfreundliche Stadt Erlangen: Bedarfsanerkennung einer zeitlich befristeten Notgruppe im Altstädter Kindergarten +++

Nummer 22 – April 2006: „1 Euro für San Carlos“ – Echte Hilfe, die ankommt +++ Neues von der Tank-und Rastanlage Aurach: Gemeinsames Handeln bringt ersten Erfolg +++ Erster Erlanger Frauenbadetag ein voller Erfolg +++ Weitere Entwicklung des FAG-Geländes: SPD-Fraktion unterstützt Bürgerinitiative +++

Nummer 21 – März 2006: Halbzeitbilanzfahrt der SPD-Stadtratsfraktion +++ Konsequenzen aus der Einführung des Büchergelds +++ SPD verlangt familienfreundlichen Standort für die Kindertagesstätte Röthelheimpark +++ Tank-und Rastanlage Aurach: Umfassende Bürgerinformation und -beteiligung sicherstellen +++

zNummer 20 – Dezember 2005: Bald auch in Erlangen: Stolpersteine gegen das Vergessen +++ SPD-Fraktion erfolgreich: Erlanger Stadtrat lehnt Erweiterung der Tank-und Rastanlage Aurach einstimmig ab +++ Alterlangen: SPD-Fraktion fordert frühzeitige Bürgerbeteiligung an der Entwicklung des ehemaligen Cesiwid-Geländes +++ SPD fordert familienfreundlichen Standort für Kindertagesstätte im Röthelheimpark +++

Sondertelegramm zum Haushalt 2006

Nummer 19 – November 2005: Überstürzter Arcaden-Bau verursacht Verkehrschaos +++ SPD fordert: Keine Haushaltssanierung auf Kosten der Eltern schulpflichtiger Kinder! +++ Umsteigen in Erlangen +++ Ruhi Teksifr – Mittler zweier Kulturen feierte seinen Siebzigsten +++

Nummer 18 – Oktober 2005: Trotz kanpper Mehrheit für die Arcaden: Die SPD-Fraktion bleibt auf kritischer Distanz +++ Anger-SPD und Stadtratsfraktion unterstützen die Schulbibliothek in der Pestalozzischule +++ Endgültiges Aus für Edeka-Markt in Alterlangen +++ IZBB: SPD-Fraktion fordert Verstärkung des Protestes gegen Kürzungen der bayerischen Staatsregierung +++

Nummer 17 – August/September 2005: Gewaltschutzgesetz bringt deutlichen Fortschritt +++ Lärmschutz an der A 73 +++ Bündnis für Familie: „Erlangen Pass“ soll Integration Bedürftiger sichern +++ SPD fordert den Erhalt von preisgünstigem Wohnraum +++

Nummer 16 – Juli 2005: Zur Halbzeit Vorstand neu gewählt +++ Junge SPD-Kommunalpolitiker für Semesterticket +++ SPD-Fraktion fordert Sanierung des Rad-und Fußweges „Siedlerweg“ +++ Fortführung der Praxisklasse in der Ernst-Penzoldt-Schule +++

Nummer 15 – Juni 2005: SPD für Erlangens Jugend aktiv +++ 9-Punkte-Programm der SPD zur Bekämpfung von Feinstaub +++ Haushalt 2004: same procecure as every year +++ Erlanger Gesundheitsjahr 2005: Erlangen soll strahlen +++

Nummer 14 – Mai 2005: 60 Jahre Kriegsende +++ Sofortmaßnahmen für das Röthelheimbad gefordert +++ SPD-Fraktion fordert mehr Ausbildung in der Stadtverwaltung +++ SPD-Fraktion im Schulausschuss erfolgreich – Stadt unterstützt Fortführung des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts (MEU) +++

Nummer 13 – März 2005: SPD-Fraktion fordert Erhaltung des bayrischen Gleichstellungsgesetzes +++ Die Stadtbücherei muss in der Innenstadt bleiben +++ Kinderbeauftragte/r für Erlangen: SPD-Fraktion fordert klares Konzept und demokratische Legitimation +++ Von Bögen, Brücken, Fischen und Fröschen +++

Nummer 12 – Februar 2005: Im Dialog zum Konsens: Zukünftiges Erlanger Bäderangebot +++ SPD-Fraktion setzt öffentliche Debatte um die Vorgänge in der EKM durch +++ Arcaden: Stadtspitze und Rathausmehrheit bremsen rigoros mögliche Konkurrenz aus +++ SPD-Fraktion fordert Schulsprengeländerung in Büchenbach +++

Nummer 11 – Januar 2005: Stolpersteine gegen das Vergessen +++ Probleme am Neustädter Kirchplatz durch den X-Club +++ Felizitas Traub-Eichhorn wird 50 +++ Doch noch Hoffnung für den „Redoutensaal in Bürgerhand“? +++