Zum Inhalt springen

Schlagwort: Schule

Berichtsantrag an den Jugendhilfeausschuss und den Bildungsausschuss: Integration und Förderung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Im Rahmen der anstehenden Herausforderungen rund um den Klimawandel ist es eine dringende Aufgabe von Schule, Nachhaltigkeit in das Zentrum des Unterrichtens zu stellen.

In Erlangen machen sich bereits Schulen auf den Weg und haben sich die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zum Schwerpunkt gesetzt. Diese orientiert sich an 17 Zielen, die sich die Vereinten Nationen im Herbst 2015 gesetzt haben (Was ist BNE?).

Haushalt 2023: Pilotprojekt Schulstraßen

Antrag zum Arbeitsprogramm des Amtes 61

im Zukunftsplan Fahrradstadt ist auch ein Pilotprojekt zur Einrichtung von Schulstraßen festgelegt. Dabei handelt es sich um Straßen vor oder im direkten Umfeld von Schulen, die für begrenzte Zeitspannen um Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss für den Kfz-Verkehr gesperrt werden. Konkret werden Straßen im Bereich der Ritzerstraße (Adalbert-Stifter-Schule) oder der Dompfaffstraße genannt.

Antrag zum Bildungsausschuss: Weiterentwicklung des Programms SmartER School

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CSU und Grüne Liste

Das Programm SmartER School ist ein sehr erfolgreicher Ansatz zum Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Erlanger Schulen und zu deren Unterstützung bei der Nutzung digitaler Geräte und Angebote.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an unseren Schulen deutlich an Fahrt aufgenommen. Die städtische Verwaltung hat hier in großem Maß Leihgeräte für Schüler*innen und Dienstgeräte für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt, Home-Schooling und Hybridunterrricht stellten eine große Herausforderung dar. Die Erfahrungen während der Pandemie und der große Innovationsschub, der an den Schulen stattgefunden hat, führen in der Folge zu veränderten Bedarfen bei der Ausstattung mit digitalen Medien.

Wir beantragen daher, dass zeitnah überprüft wird, ob die Planungen des Konzepts SmartER School diesen Bedürfnissen noch gerecht wird und wie das Konzept weiterentwickelt werden kann.

Zudem soll mit den Schulen und den entsprechenden Systembetreuer*innen überlegt werden, ob der Service von KommunalBIT stärker individualisiert und auf besondere Bedürfnisse besser zugeschnitten werden kann.

Antrag zum Bildungsausschuss: Austausch zur Situation an der Berufsschule

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CSU und Grüne Liste

Am 24.3. waren Mitglieder des Bildungsausschusses zum Austauschgespräch in der staatlichen Berufsschule Erlangen eingeladen. Dabei wurden u.a. Themen der Digitalisierung und die Zusammenarbeit mit KommunalBIT angesprochen. Leider waren zu diesem Gespräch weder Vertreter*innen von KommunalBIT noch der städtischen Verwaltung eingeladen.

Wir bitten daher darum, zeitnah ein Gespräch mit allen Beteiligten (einschließlich der Mitglieder des Bildungsausschusses) zu ermöglichen, um die Zusammenarbeit zum Wohl der Schüler*innen und der Unterrichtsqualität zu optimieren.

Antrag: Ungesicherte Übergangsstelle an der Kreuzung Liegnitzer Straße und Marienbader Straße

Es ist bereits seit längerem bekannt, dass es auf dem Schulweg zur Michael-Poeschke-Schule an der Kreuzung Liegnitzer Straße und Marienbader Straße eine ungesicherte Übergangsstelle besteht. Das überqueren der Kreuzung wird vor allem durch parkende Fahrzeuge, Fahrzeugführer, Elterntaxis und insbesondere Schulbusse behindert. Die Schulkinder sind sehr verunsichert. Es handelt sich zwar um eine Tempo 30-Zone.

Antrag zum Bildungsausschuss: Verbesserung der Raumsituation für die Hermann-Hedenus-Mittelschule am Standort Steigerwaldallee

Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Fraktion

Der Erlanger Stadtrat möge beschließen, dass an der Hermann-Hedenus-Mittelschule (Standort Nord) eine kurzfristige Übergangslösung zur Verbesserung der Raumsitu­ation geschaffen wird, z.B. durch mobile Raumeinheiten.

Berichtsantrag an den UVPA: Stand der Umsetzung der Bio-Ziele

Auf Antrag der SPD-Fraktion hat die Stadt Erlangen vor einigen Jahren beschlossen, sich zur Biostadt zu erklären und folgende Ziele hierfür festgelegt:

  1. Bio-Anteil bei Erlanger Veranstaltungen und Märkten kontinuierlich erhöhen.
  2. Bio-Anteil der Verpflegung an Kitas und Schulen und öffentlichen Einrichtungen kontinuierlich erhöhen.
  3. Aufklärung und Bildungsarbeit zum Thema ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel (z. B. VHS und Schulen).
  4. Kooperation mit Biolandwirten und Biobetrieben.

Nachdem der letzte Bericht zur Umsetzung dieser Ziele vor zwei Jahren war, beantragt die SPD-Fraktion nun nach zwei Jahren einen erneuten Bericht für den UVPA über den bisher erreichten Stand der Ziele sowie darüber, wie diese weiter umgesetzt werden sollen.

Hierbei soll auch erläutert werden, wie die konkrete Zielsetzung für die nächste Zeit ist, z. B. in Form von steigenden Prozentsätzen des Bio-Anteils, wie es die Stadt Nürnberg erfolgreich vorgegeben und umgesetzt hat.

Wir bitten darum, den Bericht als MzK dem Bildungsausschuss und dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis zu geben.

Antrag: Deutschoffensive für den Spracherwerb und die Sprachförderung

Im Zuge des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie entfiel in der zweiten Hälfte des Schuljahres 2019/20 und im Großteil des Schuljahres 2020/21 der Vorkurs „Deutsch 240“ für Vorschulkinder. Dieser Vorkurs unterstützt beim Erlernen der deutschen Sprache. Ein teilweiser Wegfall dieses Kurses verschärft die Bildungsungerechtigkeiten, denen Kinder nicht-deutscher Muttersprache bzw. Kindern mit Förderbedarf beim Spracherwerb bereits im „Normalfall“ ausgesetzt sind, deutlich.

Antrag zur Vorlage Ö8 „Lernrückstände durch Corona auffangen“ im Bildungsausschuss am 1.7.2021 (Antrag 100/2021)

An den Schulen fehlt das Personal, um die vom Kultusministerium angeordneten Brückenangebote und „Summer Schools“ zu organisieren.

Wir beantragen:

Dazu vermittelt die VHS Personal für die Sommerferien aus der Reihe der qualifizierten Dozent*innen und unterstützt bei der Anwerbung von weiterem Personal (z.B. von Studierenden oder in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt von pensionierten Lehrkräften).

Berichtsantrag zu Schutzkonzepten gegen Gewalt

Um Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen bzw. ihnen im Fall von Gewalterfahrungen Hilfe anzubieten und Täter zu entlarven, ist ein umfassendes Schutzkonzept für Einrichtungen, denen Kinder und Jugendliche anvertraut werden, ein wichtiger Meilenstein.

Diese Schutzkonzepte unterstützen das Personal an den Einrichtungen im Verdachtsfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Betroffenen zu helfen und Strafverfolgung zu ermöglichen.

Im Zuge der Corona-Pandemie bleibt sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche immer mehr im Verborgenen, da Zufluchtsorte wie Schulen und Kindertagesstätten während der Lockdowns wochenlang geschlossen blieben und betroffene Kinder weniger Möglichkeiten hatten, sich ihren Bezugspersonen anzuvertrauen.