Zum Inhalt springen

Schlagwort: Kinder

Antrag: Bereitstellung von Sonnencremespendern

Die Anzahl der heißen und sonnenintensiven Tage hat in den letzten Jahren zugenommen und dieser Trend wird sich aufgrund des fortschreitenden Klimawandels voraussichtlich fortsetzen. Während viele die sonnigen Tage genießen und sich im Freien aufhalten, birgt die zunehmende UV-Strahlung auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Hautkrebs. Obwohl sicherlich vielen Menschen bewusst ist, dass übermäßige Sonneneinstrahlung eine der Hauptursachen für Hautkrebs ist, vernachlässigen es viele sich einzucremen.

Antrag: Absenkung des Bordsteins Zeißstraße für Zugang zum Abenteuerspielplatz Brucker Lache

In der Brucker Lache, die zum Großteil Naturschutzgebiet und in den Randbereichen zumindest als Landschaftsschutz- und Vogelschutzgebiet geschützt ist, gibt es durch die Lage innerhalb des Stadtgebiets situationsbedingt immer wieder Konflikte zwischen Nutzung und Natur. Während in als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Teilen klar der Schutz der Natur der einzige Hauptzweck ist, gibt es in den Randbereichen gesetzlich gesehen verschiedene Ziele. Um den verschiedenen Interessen dort gerecht zu werden und die Natur wirksam zu schützen, ist stets ein Ausgleich nötig.

Haushalt 2023: Kinderbeteiligung stärken im Projekt miteinandER

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

Die Folgen der Corona-Pandemie sind immens und haben vor allem Defizite in der Kinder- und Jugendpolitik stärker offenbart. Jugendbefragungen legen dar, dass Kinder und Jugendliche sich weiterhin nicht berücksichtigt oder nicht gehört fühlen. Nach wie vor ist Beteiligung vielerorts faktisch ausgesetzt. Dennoch gibt es viele gute Beispiele, die zeigen, dass Partizipation trotz Corona-Einschränkungen möglich ist und im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit insgesamt auch beim Umgang mit dem demografischen Wandel hilft.

Haushalt 2022: Programme für Kinder digitalisieren

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

Als kinder- und familienfreundliche Stadt hat Erlangen Veranstaltungen verschiedenster Art für Kinder fest etabliert im Jahresprogramm. Deshalb beantragt die SPD-Fraktion zum Arbeitsprogramm von Amt 51:

Im Zuge der Digitalisierung ist zu überlegen, welche der Angebote so aufbereitet werden können, dass Kinder sich altersansprechend über diese Veranstaltungen informieren und ggf. selbständig anmelden können. Auch mehrsprachige Angebote sowie Angebote in einfacher Sprache sollen berücksichtigt werden.

Haushalt 2022: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche besser bewerben und Zugänge vereinfachen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

In der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen als auch bundesweit gibt es unterschiedlichste Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche. Sie sind ihnen jedoch nicht so bekannt wie gewünscht. Wiederkehrende stadtweite Aktionen, z.B. in Wohngebieten, Einkaufsstraßen, Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, Vereinen und Einrichtungen religiöser Gemeinschaften, können daran etwas ändern.

Haushalt 2022: Aufklärung über Cybermobbing und Cybergrooming

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

Kinder und Jugendliche bewegen sich mit großer Selbstverständlichkeit im digitalen Raum. Das Versenden persönlicher Daten und Fotos gehören zu ihrem Alltag. Damit sind jedoch auch Risiken verbunden.

Deshalb beantragt die SPD-Fraktion: Kinder und Jugendliche sollen altersentsprechend geschult werden, wie sie sich vor Gefahren und Risiken, wie z.B. Cybermobbing und Cybergrooming, schützen können. Auch ihre Angehörige und das Fachpersonal sollen zu Hilfsangeboten und Handlungsoptionen informiert bzw. geschult werden. Dabei ist auf Mehrsprachigkeit, einfache Sprache und niederschwellige Angebote zu achten. Informationen zu Hilfsangeboten sollen verstetigt werden.

Haushalt 2022: Digitalisierung: Entwicklung digitaler Angebote

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 46

Corona hat nochmals gezeigt, was für neue Wege und Möglichkeiten die Digitalisierung, vor allem auch im kulturellen Bereich, bewirken, erreichen und fördern kann. Der Kulturbereich war von Corona besonders hart getroffen und wäre in vielen Teilbereichen ohne digitale Angebote völlig von der Bildfläche verschwunden.

Haushalt 2022: Platzbedarf für Verwaltung und Kinder- und Jugendbibliothek prüfen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 24

Wir stellen folgenden Antrag zum Arbeitsprogramm von GME:

GME ermittelt den zusätzlichen Raumbedarf für Verwaltungskräfte der Stadtbibliothek und stellt Lösungsmöglichkeiten dar, wie die notwendigen Arbeitsplätze – zur Not auch durch Anmietungen externer Räumlichkeiten – geschaffen werden können.

Antrag zum Bildungsausschuss: Verbesserung der Raumsituation für die Hermann-Hedenus-Mittelschule am Standort Steigerwaldallee

Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Fraktion

Der Erlanger Stadtrat möge beschließen, dass an der Hermann-Hedenus-Mittelschule (Standort Nord) eine kurzfristige Übergangslösung zur Verbesserung der Raumsitu­ation geschaffen wird, z.B. durch mobile Raumeinheiten.

Antrag: Deutschoffensive für den Spracherwerb und die Sprachförderung

Im Zuge des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie entfiel in der zweiten Hälfte des Schuljahres 2019/20 und im Großteil des Schuljahres 2020/21 der Vorkurs „Deutsch 240“ für Vorschulkinder. Dieser Vorkurs unterstützt beim Erlernen der deutschen Sprache. Ein teilweiser Wegfall dieses Kurses verschärft die Bildungsungerechtigkeiten, denen Kinder nicht-deutscher Muttersprache bzw. Kindern mit Förderbedarf beim Spracherwerb bereits im „Normalfall“ ausgesetzt sind, deutlich.