Zum Inhalt springen

Schlagwort: Freizeit

Haushalt 2025: SPD-Anträge zum Haushalt der Stadt Erlangen

Hier finden Sie alle Summen, die die SPD-Fraktion für den Haushalt 2025 und teilweise auch für die Jahre danach beantragt hat. Bei Fragen können Sie sich gerne an den/die jeweilige/n Fachsprecher/in wenden.

Die Anträge zum Arbeitsprogramm finden Sie hier.

Bereich Jugend (Fachsprecherin: Aydan Eda Şimşek)
Zuschuss AK Anger, aus Budget2.800 €
Bereich Frauen- und Gleichstellungspolitik (Fachsprecherin: Barbara Pfister)
Erhöhung Zuschuss Frauenzentrum: aus Budget3.500 €
Bereich Klimaschutz, Umwelt, Energie, Verkehr (Fachsprecher: Dr. Andreas Richter)
Erhöhung Budgetansatz Klimaschutz/Verkehrswende3.000 €
Zuschuss Energiewende ER(H): aus Budgetansatz Umweltbildung35.000 €

Haushalt 2025: Beleuchtung Freizeitanlage Wöhrmühle

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 41

Die Beleuchtung der Freizeitanlage Wöhrmühle wurde beschlossen, um die Sicherheit auf dem Areal insbesondere auch für Frauen zu verbessern. Ihr kommt daher für uns eine hohe Priorität zu, eine schnellere Realisierung sollte geprüft werden. In der aktuellen Haushaltslage ist aber eine Ausweitung des Investitionshaushalts kaum möglich. Wir schlagen daher vor, die Investition dann vorzunehmen, wenn andere Investitionsansätze unterschritten werden.

Haushalt 2025: Spielplatz Odenwaldallee

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 41

Angesichts der Haushaltslage kann 2025 nicht in die Generalsanierung von Spielplätzen investiert werden. Gerade in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und Geschosswohnungsbau sind Spielplätze aber wichtig, um Kindern Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen. Daher sollte die Generalsanierung von Spielplätzen angegangen werden, falls innerhalb des Investitionsplans dafür Möglichkeiten entstehen.

Antrag: Schaffung von Sportflächen in Büchenbach

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD und CSU

Spätestens seit der vergangenen Bürgerversammlung in Büchenbach ist klar, dass der Wunsch der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Büchenbach besteht, dass die Stadtverwaltung für neue Sportflächen in ihrem Stadtteil sorgen soll. Dies hat auch der Stadtteilbeirat Büchenbach wiederholt beantragt. Dabei kam insbesondere das Baugebiet 413 ins Gespräch, in welchem geräumigere Freizeit-/Freizeitsportflächen vorgesehen sind, welche nach Ansicht der Büchenbacher*innen auch zu Sportflächen umgewidmet werden könnten. Als Kooperationsfraktionen ist es uns wichtig, den Zugang zu sportlichen Angeboten möglichst niederschwellig zu ermöglichen.

Antrag: Probejahr „Kostenfreier Zugang zu den städtischen Museen“

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD und CSU

Für die allermeisten Bürger:innen bedeutet die aktuelle Rohstoff- und Energiekrise und die damit einhergehende Inflation eine massive Steigerung ihrer Lebenshaltungskosten. Viele Menschen können es sich derzeit nicht leisten, Geld für Dinge aufzuwenden, die über die rein materielle Daseinsvorsorge hinausgehen – etwa für kulturelle Zwecke. Leider steht nicht zu erwarten, dass sich diese Lage noch im Laufe des Jahres 2023 wieder bessern wird.

Antrag: Einladung eSports Erlangen in den Sportausschuss

eSportsvereine erfreuen sich – übrigens nicht nur bei jungen Menschen – immer größerer Beliebtheit. Seit einigen Jahren ist eSports durch den Verein „eSports Erlangen“ auch in Erlangen organisiert, der insbesondere während der Corona-Pandemie großen Zulauf bekommen hat. Denn so wie klassische Sportvereine nehmen eSports-Gruppen eine soziale Funktion innerhalb unserer Gesellschaft ein.

Haushalt 2023: Figurentheaterfestival: Rückblick durch kurze Filme

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 47

Poetenfest, Comicsalon und Figurentheaterfestival sind nicht mehr aus unserer Kulturlandschaft wegzudenken. Der beeindruckende Ruf der Festivals sowie das bunte Programm ziehen jedes Jahr eine Vielzahl an Menschen in die Stadt. Das vielschichtige kulturelle Programm, das Treiben, der Austausch, das Entdecken, die Stimmung etc. soll für jedes Festival in einem kleinen Film (z.B. jeweils 1 bis 1,5 Minuten) sowie in Fotos festgehalten werden.

Haushalt 2023: „Schwarze Bretter“ für die Stadtteile zum niederschwelligen Austausch in der Nachbarschaft

Antrag zu den Arbeitsprogrammen der Ämter 41 und 61

Aus der Corona-Pandemie haben Stadtteilhäuser, soziale Organisationen sowie Orts- und Stadtteilbeiräte die Lehre gezogen, dass vielen Menschen für ihr Bedürfnis nach nachbarschaftlichem Austausch (z.B. über Hilfestellungen im Alltag oder über Freizeitaktivitäten gegen die drohende Vereinsamung) die nötigen Kommunikationswege wegbrechen, wenn ein Zwang zum „Social Distancing“ herrscht, öffentliche Einrichtungen geschlossen sind und gesellige Veranstaltungen ausfallen.

Antrag: Teilhabe für Alle stärken – Erhöhung des Rabatts für ErlangenPass-Inhaber*innen

Der auf Antrag der SPD eingeführte ErlangenPass stärkt seit 2016 die Möglichkeit zur Teilhabe an verschiedensten Freizeit- und Kulturangeboten für viele sozial benachteiligte Erlanger*innen. Steigende Preise bei verschiedenen Angeboten sorgen aufgrund der prozentual festgelegten Ermäßigung für ErlangenPass-Inhaber*innen dafür, dass diese nun mehr Geld ausgeben müssen, um diese Teilhabe weiter zu erlangen.