Zum Inhalt springen

Schlagwort: Natur

Antrag: Igel-Schreddern verhindern – nachts keine Mähroboter

Der Igel befindet sich inzwischen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Umso dringender ist es, diese Tiere vor leicht vermeidbaren Gefährdungen zu schützen. Nachts fahrende Mähroboter sind eine solche. Die nachtaktiven Igel weichen den Robotern nicht aus und werden daher regelmäßig von den Mähern verstümmelt oder getötet. Leider wird dies selbst bei mit Sensoren ausgestattet hoch technisierten Mährobotern nicht vermieden. Diese Gefährdung gilt auch für andere Kleintiere.

Haushalt 2022: Mietzuschuss Landesbund für Vogelschutz

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 31

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) unterhält seit kurzem auch in Erlangen eine Geschäftsstelle. Dies begrüßt die SPD-Fraktion sehr, da hierdurch noch mehr für Umwelt und Naturschutz in Erlangen getan wird.

Um diese für unsere Stadt wichtige Arbeit im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu unterstützen, stellt die SPD-Fraktion folgenden Antrag:

Der LBV erhält wie der BN einen Mietzuschuss von 6.100 Euro jährlich.

Antrag: Verbesserung der Ausstattung der Naturschutzwacht

Die acht Erlanger Naturschutzwächter*innen haben eine wichtige Funktion, da sie vor Ort die Bevölkerung ansprechen und aufklären müssen. Dabei kommt es öfters zu Irritationen, weil sie keine Kleidung tragen, die sie, wie z.B. die Polizei, als im Dienst der Stadt Tätige ausweist. Lediglich eine Dienstmarke oder ein Abzeichen kann vorgezeigt werden.

Wir beantragen deshalb, dass die Naturschutzwacht mit Westen ausgestattet wird, die über der normalen Kleidung getragen werden können und einen deutlich sichtbaren Aufdruck haben. Solche Westen sollten vor allem für die Sommermonate aus leichtem Material sein.

Antrag: Naturnaher Stadtwald

Gemeinsamer Antrag von SPD und GL

Inzwischen gibt es einige Beispiele an vorbildlich naturnah bewirtschafteten Stadtwäldern. So bewirtschaftet die Stadt Lübeck ihren Stadtwald bereits seit 1994 naturnah und ist Vorbild für viele naturnahe Waldkonzepte weltweit. Eines der Prinzipien ist hierbei, zehn Prozent des Waldes als Referenzflächen der Natur zu überlassen, um davon zu lernen. Im Münchner Stadtwald wird inzwischen ähnlich vorgegangen. Auch hier werden zehn Prozent der Fläche der Natur überlassen. Zudem trägt der Stadtwald das Naturwald-Siegel (Bericht NN).