Zum Inhalt springen

Schlagwort: Röthelheimpark

Mittelnachbewilligung für den Treffpunkt Röthelheimpark

Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen 2011 wurden der Trägergemeinschaft des Treffpunktes Röthelheimpark zu geringe Mittel zugewiesen. Es war absehbar, dass das vom Jugendhilfeausschuss beschlossene Konzept mit den bewilligten Finanzen nicht umgesetzt werden konnte.

Bereits jetzt zeigt sich, dass die Situation im Bereich der offenen Kinderarbeit und der Verwaltung des Hauses bzw. der Stadtteilarbeit untragbar ist. Deshalb beantragen wir für das laufende Haushaltsjahr 2011 eine Mittelbewilligung in Höhe von Euro 30.000. Außerdem wird die Verwaltung aufgefordert, für das Haushaltsjahr 2012 eine Zuschusserhöhung von Euro 60.000 zu beantragen.

Bebauungsplan 380 Staudtstraße

Die SPD-Fraktion bittet um schriftliche Stellungnahme zu folgenden Fragen/ Anträgen zum UVPA bzw. Stadtrat im März zu dem Bebauungsplan 380 an der Staudtstraße (Errichtung eines Max-Planck-Institutes am Exerzierplatz):

  1. Gibt es alternative Flächen für die Errichtung des MPI und die Erweiterung der Universität, die sowohl die planungsrechtlichen, zeitlichen als auch die eigentumsrechtlichen Voraussetzung erfüllen? Hat eine Alternativenprüfung stattgefunden, die den Vorgaben des novellierten Naturschutzgesetzes entspricht?
  2. Wie sieht das Verkehrskonzept für die zukünftige Erschließung des Südgeländes mit den geplanten Erweiterungsflächen aus? Welche Veränderungen sind für den ÖPNV geplant? Wie viele Stellplätze werden im Bebauungsplan festgeschrieben?
  3. Vorausgesetzt das MPI wird nach den derzeitigen Plänen errichtet, welche Baukörper sind auf der restlichen Fläche noch möglich? Welche Regelungen können noch in den Bebauungsplan aufgenommen werden um eine Riegelbebauung entlang der Staudtstraße auszuschließen?
  4. Welche Fußwegeverbindungen sind insbesondere während des Betretungsverbots im Naturschutzgebiet geplant? Wie können diese noch verbessert werden, um die Naherholungsfunktion des Gebietes zu stärken?
  5. Sind die jetzigen Entwürfe für das MPI noch hinsichtlich verbrauchter Fläche und Gebäudehöhe reduzierbar, um einen geringeren Eingriff unter Berücksichtigung der Anforderungen des MPI zu erreichen? Wenn dies der Fall ist, sind diese Vorgaben auf den restlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans noch übertragbar? Kann bei der Fassadengestaltung Material verwendet werden, dass den Vogelschutz berücksichtigt?
  6. Wie wird sichergestellt, dass das Naturschutzgebiet nach der Aufwertung durch die Ausgleichsmaßnahmen weiter gepflegt und so der neue, verbesserte Standard gehalten wird?

Pressemitteilung: Der Zentrumsbereich des Röthelheimparks darf nicht dem Markt überlassen bleiben!

„Der Planungsstand und die Vermarktungsstrategie für das Zentrum des Röthelheimparks stößt bei uns auf völliges Unverständnis. Es ist nicht nachvollziehbar, warum der erfolgreiche Weg, der bei der Gestaltung der Wohnbereiche eingeschlagen wurde, bei der zentralen und wichtigsten städtebaulichen Aufgabe in diesem Bereich verlassen werden soll,“ so Planungssprecher Robert Thaler.