Zum Inhalt springen

Schlagwort: Kinder

Haushalt 2022: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche besser bewerben und Zugänge vereinfachen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

In der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen als auch bundesweit gibt es unterschiedlichste Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche. Sie sind ihnen jedoch nicht so bekannt wie gewünscht. Wiederkehrende stadtweite Aktionen, z.B. in Wohngebieten, Einkaufsstraßen, Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, Vereinen und Einrichtungen religiöser Gemeinschaften, können daran etwas ändern.

Haushalt 2022: Aufklärung über Cybermobbing und Cybergrooming

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 51

Kinder und Jugendliche bewegen sich mit großer Selbstverständlichkeit im digitalen Raum. Das Versenden persönlicher Daten und Fotos gehören zu ihrem Alltag. Damit sind jedoch auch Risiken verbunden.

Deshalb beantragt die SPD-Fraktion: Kinder und Jugendliche sollen altersentsprechend geschult werden, wie sie sich vor Gefahren und Risiken, wie z.B. Cybermobbing und Cybergrooming, schützen können. Auch ihre Angehörige und das Fachpersonal sollen zu Hilfsangeboten und Handlungsoptionen informiert bzw. geschult werden. Dabei ist auf Mehrsprachigkeit, einfache Sprache und niederschwellige Angebote zu achten. Informationen zu Hilfsangeboten sollen verstetigt werden.

Haushalt 2022: Digitalisierung: Entwicklung digitaler Angebote

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 46

Corona hat nochmals gezeigt, was für neue Wege und Möglichkeiten die Digitalisierung, vor allem auch im kulturellen Bereich, bewirken, erreichen und fördern kann. Der Kulturbereich war von Corona besonders hart getroffen und wäre in vielen Teilbereichen ohne digitale Angebote völlig von der Bildfläche verschwunden.

Haushalt 2022: Platzbedarf für Verwaltung und Kinder- und Jugendbibliothek prüfen

Antrag zum Arbeitsprogramm von Amt 24

Wir stellen folgenden Antrag zum Arbeitsprogramm von GME:

GME ermittelt den zusätzlichen Raumbedarf für Verwaltungskräfte der Stadtbibliothek und stellt Lösungsmöglichkeiten dar, wie die notwendigen Arbeitsplätze – zur Not auch durch Anmietungen externer Räumlichkeiten – geschaffen werden können.

Antrag zum Bildungsausschuss: Verbesserung der Raumsituation für die Hermann-Hedenus-Mittelschule am Standort Steigerwaldallee

Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Fraktion

Der Erlanger Stadtrat möge beschließen, dass an der Hermann-Hedenus-Mittelschule (Standort Nord) eine kurzfristige Übergangslösung zur Verbesserung der Raumsitu­ation geschaffen wird, z.B. durch mobile Raumeinheiten.

Antrag: Deutschoffensive für den Spracherwerb und die Sprachförderung

Im Zuge des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie entfiel in der zweiten Hälfte des Schuljahres 2019/20 und im Großteil des Schuljahres 2020/21 der Vorkurs „Deutsch 240“ für Vorschulkinder. Dieser Vorkurs unterstützt beim Erlernen der deutschen Sprache. Ein teilweiser Wegfall dieses Kurses verschärft die Bildungsungerechtigkeiten, denen Kinder nicht-deutscher Muttersprache bzw. Kindern mit Förderbedarf beim Spracherwerb bereits im „Normalfall“ ausgesetzt sind, deutlich.

Antrag zur Vorlage Ö8 „Lernrückstände durch Corona auffangen“ im Bildungsausschuss am 1.7.2021 (Antrag 100/2021)

An den Schulen fehlt das Personal, um die vom Kultusministerium angeordneten Brückenangebote und „Summer Schools“ zu organisieren.

Wir beantragen:

Dazu vermittelt die VHS Personal für die Sommerferien aus der Reihe der qualifizierten Dozent*innen und unterstützt bei der Anwerbung von weiterem Personal (z.B. von Studierenden oder in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt von pensionierten Lehrkräften).

Antrag: Schwimmoffensive: Schwimmen Lernen trotz Corona

Im Zuge des Lockdowns und der daraus resultierenden monatelangen Bäderschließungen, wurden in Erlangen viele Schwimmkurse von Schwimmschulen und Sportvereinen abgesagt bzw. verschoben.

Viele Eltern stehen nun vor der Situation, dass Kinder im Vorschuljahr oder im Grundschulalter nicht schwimmen gelernt haben. Laut DLRG ist inzwischen jede*r Zweite nicht sicher im Wasser. Unter den Zehnjährigen beziffert sich der Anteil der nicht sicheren Schwimmer sogar auf fast 60 Prozent. Diese Problematik wird durch die pandemiebedingten Bäderschließungen sicherlich verstärkt.

Berichtsantrag zu Schutzkonzepten gegen Gewalt

Um Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen bzw. ihnen im Fall von Gewalterfahrungen Hilfe anzubieten und Täter zu entlarven, ist ein umfassendes Schutzkonzept für Einrichtungen, denen Kinder und Jugendliche anvertraut werden, ein wichtiger Meilenstein.

Diese Schutzkonzepte unterstützen das Personal an den Einrichtungen im Verdachtsfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Betroffenen zu helfen und Strafverfolgung zu ermöglichen.

Im Zuge der Corona-Pandemie bleibt sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche immer mehr im Verborgenen, da Zufluchtsorte wie Schulen und Kindertagesstätten während der Lockdowns wochenlang geschlossen blieben und betroffene Kinder weniger Möglichkeiten hatten, sich ihren Bezugspersonen anzuvertrauen.

Antrag: Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie: Benachteiligungen in der Bildung ausgleichen

Auch im Bereich der schulischen Bildung hat die Corona-Pandemie bestehende Ungleichheiten verstärkt. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bzw. mit anderer Muttersprache oder aus geflüchteten Familien verfügen im bayerischen und deutschen Schulsystem ohnehin nicht über die gleichen Chancen wie Kinder mit deutscher Muttersprache aus besser gestellten Familien. Verschärft wurde dies durch die – trotz des erheblichen Einsatzes der Stadt – teilweise unzureichende technische Ausstattung für den Distanzunterricht.